BIO alkoholfreier Sekt
- Lieferzeit 2–3 Werktage
- Kostenfreier Versand ab 49 €
Vinifikation
- Alkoholfreier Bio-Sekt von Winade
- Aus Trauben von einem Demeter zertifizierten Weingut
- Spritzig, fruchtig und feierlich
„Senza bubbles“: Der perfekte Name für den alkoholfreien Bio-Sekt von Winade. In dem erfrischenden Mock-Sekt steckt, dank eines besonderen entalkoholisierenden Verfahrens, kein Alkohol, dafür jede Menge unterhaltsame und köstliche Blubberperlen. Der spritzige Sekt wird aus Silvaner-Trauben gefertigt, die Winade von einem nach Demeter Richtlinien zertifizierten Weingut von der Nahe beziehen. Verfeinert mit etwas Traubenmost entsteht ein herrlich prickelnder und fruchtiger Drink für jeden Anlass. Genieße einen feinen Zitrusgeschmack mit deutlichen Noten von gelben Früchten und Blüten. Auf dich!
Steckbrief
- Weintyp
- Schaumwein
- Geschmack
- trocken
- Jahrgang
- 2020
- Rebsorte(n)
- Silvaner
- Ausbau
- Edelstahltank
- Weingut
- Winade
- Trinktemperatur
- 8–10 °C
- Zutaten
- Alkoholfreier Bio-Wein, Bio-Traubenmost, Kohlensäure, Konservierungsstoff: Schwefeldioxid.
- Nährwerte
-
Durchschnittliche Nährwerte pro 100ml Brennwert 84 kJ
(20 kcal)Fett 0,0 g davon gesättigte Fettsäuren 0,0 g Kohlenhydrate 4,2 g davon Zucker 4,2 g Eiweiß 0,0 g Salz 0,00 g - Inverkehrbringer
- Winade Getränke GmbH
Schneebergerhof 14
67813 Gerbach
Deutschland - Bezeichnung des Lebensmittels
- Schäumendes Getränk aus alkoholfreiem Wein
- Öko-Kontrollstelle
- DE-ÖKÖ-039
Deutschland-Landwirtschaft - Artikelnummer
- SW20663
Rebsorte

Silvaner
Anbau
Seit nunmehr 350 Jahren gibt es ihn in Deutschland - den Silvaner. Derzeit sind in den deutschen Anbaugebieten rund 5.000 Hektar mit Silvaner bestockt, das entspricht einem Anteil von knapp 5 Prozent an der Gesamtrecbfläche. Besonders populär ist der Silvaner in Rheinhessen (2.350 Hektar) und Franken (1.425 Hektar). Diese beiden Anbaugebiete pflanzen zusammen über 75 Prozent des Silvaners in Deutschland an.
Bedeutung
Bereits 1659 wurden Silvaner-Rebstöcke erstmals in Castell bei Würzburg gepflanzt. Schnell sprachen sich seine Vorzüge herum.
Die größte Silvaner-Region ist Rheinhessen, wo der Rebsorte rund 9 Prozent der Fläche gewidmet sind. Silvaner gilt als eine der Leitrebsorten Rheinhessens, deren Qualitätspotenzial Jahr für Jahr ausgelotet wird. Seit den 80er Jahren wird unter dem Label „RS-Rheinhessen-Silvaner“ ein moderner trockener Silvanertyp ausgebaut. Die Erzeugung von „RS“ unterliegt strengen Qualitätsrichtlinien, deren Prüfung sich die Weine Jahr für Jahr unterziehen müssen.
Das Anbaugebiet mit dem höchsten Silvaner-Anteil ist Franken, wo die Rebsorte auf rund einem Fünftel der Rebfläche wächst. Im Rebsortenspiegel der Region rangiert der Silvaner auf Platz Zwei. Je nach Terroir und Mikroklima kommt dem Silvaner in den einzelnen fränkischen Betrieben jedoch noch eine deutlich höhere Bedeutung zu. Denn auf den Muschelkalk- und Keuperböden bringt die fränkische Vorzeigerebsorte ganz besondere Weine hervor.
Weitere Infos zur Rebsorte Silvaner findest du hier.