Cuvée "Lockstoff"
- Lieferzeit 2–3 Werktage
- Kostenfreier Versand ab 49 €
Vinifikation
- Cuvée "Lockstoff" aus der Pfalz
- Scheurebe, Sauvignon und Riesling
- Frisch, fruchtig und mit milder Säure
Den Weg zur Cuvée "Lockstoff" findest du ganz von selbst. Zu stark zieht dich die schlanke Pfälzer Cuvée aus Scheurebe (50 %), Sauvignon (40 %) und Riesling (10 %) mit dem frisch-fruchtigen und ausgewogenem Geschmack an. Pfirsich wechselt sich mit Aprikose und grünem Apfel ab. Unverkennbar ist diese süffige Restsüße, die im selben Augenblick auf einer knackigen Säure eingefangen wird. Ein toller und alltagstauglicher Weißwein, der von Schluck zu Schluck mehr Spaß macht. Folgst du dem Lockstoff?
Steckbrief
- Weintyp
- Weißwein
- Geschmack
- trocken
- Rebsorte(n)
- Riesling, Sauvignon Blanc, Scheurebe
- Region
- Pfalz
- Ausbau
- Edelstahltank
- Weingut
- Lockstoff
- Lagerfähigkeit
- bis 3 Jahre
- Trinktemperatur
- 8–10 °C
- Zutaten
- Enthält Sulfite.
- Alkoholgehalt
- 12,50 % vol
- Nährwerte
-
Durchschnittliche Nährwerte pro 100ml Brennwert 0 kJ
(0 kcal)Fett 0,0 g davon gesättigte Fettsäuren 0,0 g Kohlenhydrate 0,0 g davon Zucker 0,0 g Eiweiß 0,0 g Salz 0,00 g - Ursprungsland der primären Zutat(en)
- Deutschland
- Inverkehrbringer
- Wein&Mehr GmbH
Ziegetsdorfer Str. 117
93051 Regensburg
Deutschland - Bezeichnung des Lebensmittels
- Weißwein
- Artikelnummer
- SW21250
Rebsorte

Riesling
Anbau
Der Riesling ist eine langsam reifende Rebsorte, deren prägendes Element die fruchtige Säure ist. Deshalb ist er prädestiniert für die nördlichen Anbaugebiete, wo er in der späten Herbstsonne seine Reife vollendet. Er stellt die höchsten Ansprüche an die Lage (Energie), dafür aber geringe Ansprüche an den Boden. Je nach Standort (Bodenart und Mikroklima) bringt er sehr unterschiedlich nuancierte Weine. Optimale Bedingungen bieten die wärmespeichernden steinigen Steillagen entlang der Flusstäler.
Bedeutung
Er gilt als das Aushängeschild des deutschen Weinbaus, wie keine andere Rebsorte bestimmt der Riesling das weltweite Image der 13 deutschen Anbauregionen. Deutschland gilt als Heimat des Rieslings, denn immerhin stehen mit über 23.400 Hektar rund 50 Prozent aller Rieslinge der Welt in deutschen Weinbergen.
Im Rheingau nimmt der Riesling mit fast 2.500 Hektar fast 80 Prozent der dort verfügbaren Rebfläche in Anspruch. Daneben zählen zu den wichtigsten Riesling-Produzenten die Anbaugebiete Mosel (5.400 Hektar), Pfalz (5.800 Hektar), Rheinhessen (4.400 Hektar), Württemberg (2.100 Hektar), Baden (1.100 Hektar) sowie die Nahe (1.200 Hektar). In elf von dreizehn deutschen Anbaugebieten gehört der Riesling zu den "Classic"-Rebsorten.
Weitere Infos zur Rebsorte Riesling findest du hier.

Sauvignon Blanc
Anbau
Die weiße Rebsorte hat ihr hauptsächliches Verbreitungszentrum im Südwesten Frankreichs, wo sie im Jahre 1710 erstmals urkundlich erwähnt wurde.
Sie hat in den letzten Jahrzehnten einen Siegeszug um die ganze Welt angetreten und wächst in Deutschland mittlerweile auf knapp 850 Hektar, die sich überwiegend auf die Anbaugebiete Pfalz, Rheinhessen und Baden verteilen.
Bedeutung
Deutsche Sauvignon Blanc-Weine überraschten in den letzten Jahren durch sehr gute Bewertungen in internationalen Verkostungen.
Das unverkennbare Merkmal des Sauvignon Blanc ist das kräftige Aroma nach Gras, Kräutern, Stachelbeeren und grünen Früchten. Er passt hervorragend zu Fischgerichten und Meeresfrüchten oder auch zu Pasta mit Sahnesaucen.
Weitere Infos zur Rebsorte Sauvignon Blanc findest du hier.